Wir wohnen in einem dicht besiedelten Gebiet wo viele Gefahren auf unsere Katzen lauern. Deshalb haben wir uns für einen gesicherten Auslauf entschieden. Mehrere Jahre habe ich über Absicherung von Katzengärten recherchiert. Gern stelle ich in dieser Rubrik vor wie wir unseren Garten ausbruchsicher eingegrenzt haben.
Zuerst mache ich eine kleine Exkursion in verschiedene Möglichkeiten mit wenigen Beispielen:


Katze an Halsband und Leine: An Stelle vom Halsband bitte unbedingt ein gut sitzendes, breit genähtes Katzengeschirr verwenden. (z.B.: Cat Walking Jackets) Unsere Kater versteckten sich gern in den Gebüschen und verhedderten sich ständig mit der Leine. Gerät eine Katze in Panik windet sie sich bei einem schlecht sitzenden Geschirr los und läuft kopflos weg. Gelingt das Freiwinden nicht, hängt sie im Geschirr und hat dabei enormen Stress, was schlimme Folgen für ihre psychische Gesundheit haben kann! Auch ist es nicht ratsam eine Katze die in massive Panik geraten ist anzufassen. Bitte Katzen an Leinen niemals unbeaufsichtigt im Garten lassen!  Besser ist es gemeinsam kleine Ausflüge mit der Katze an der Leine zu unternehmen, statt sie festzubinden.  

Katzenzwinger: Diese sind ausbruchsicher und lasse sich abschliessen was auch ein Entwenden einer Katze stark erschwert.

Mobile Katzengehege: Selbst in kleinsten Gärten kann die Katze so ein Stückchen Natur geniessen. Hier Ideen für mobile Katzenausläufe und Gehege die man individuell zusammenstellen kann.

Für unseren ersten Reihenhaus-Katzengarten kauften wir einen elektrifizierbaren Cat Fence Zaun.
Dieser Zaun ist etwa 30x schwächer als ein Weidezaun. Hier war zu beachten, dass es eine Mindestlänge für den Zaun gibt und, dass der Zaun möglichst frei stehen muss. Nach heutigem Stand unserer Erfahrungen würde ich so ein System nicht mehr kaufen da es sichere Varianten ohne Strom gibt.


Bitte Finger weg vom immer noch angebotenen
Funkhalsband für Katzen. Damit bekommt die Katze zuerst einen Summton zu hören. Danach folgt ein Schlag wenn sie eine unsichtbare(!) -da eingegrabene- Grenze übertritt. Das System sorgt nicht dafür, dass Katzen auf dem Grundstück bleiben. Andere Katzen können weiterhin eindringen und im Übrigen sind solche Systeme zum Glück nicht mehr erlaubt!


Das Gartentor: Im Bauhaus (D) haben wir ein abschliessbares Eisentor erstanden. Die Tortüre wurde mit feinmaschigen Drahtgitter in dunkler Farbe bezogen. Die Seiten wurden mit Bambusstäben abgegrenzt (auf Mass hergestellt). Sie können von Katzen nicht erklettert werden.

 azaun

Es gibt gute Möglichkeiten Wände und Schuppen weiter abzusichern:

Catsecure Beispiel 

Oscillot Beispiel (Leider kann ich keine Bezugsquelle angeben.)

Purrfect Cat Fence VIDEOs

 

Der Mattenzaun:  Auf 3 Seiten haben wir einen Zaun aus  Doppelstabmatten aufgestellt. Auf die Zaunpfosten wurden Kugeln montiert. Eine Gartenseite die bereits mit einer Thujahecke bepflanzt war,  wurde mit einem Maschendrahtzaun (1m50) gesichert.

zaun0

 

 

Da Plato auf das Dach des neu erstellten Gartenhäuschens vom Nachbarn kletterte haben wir aus Resten der Doppelstabmatten eine Katzensicherung geschnitten.
(Links ist unser Mattenzaun der auf einer Mauer (50cm) steht ca. 1m23 hoch.)

zaun1

Rolf schnitt, geschützt mit Brille und Handschuhen, die Stäbe der Länge nach ab. So formten wir die gewünschten Rechen.

 

Diese Rechenreihen haben wir an den Schnittstellen abgeschliffen und mit Zaunfarbe angemalt.

 

Oberhalb unserer Köpfe haben wir die Rechen auf der obersten horizontalen Stabreihe des Zaunes eingehängt und mit Draht befestigt.

 


 Für tiefer gelegene  Zäune ist diese Variante nicht geeignet, da die Rechen nach innen zeigen und man sich daran auch im Augenbereich stossen könnte.


Plato testete sofort die Tauglichkeit der Rechen und scheiterte bei allen weiteren Ausbruchversuchen. :-)

zaun2   zaun3
     
zaun4   zaun5

An den übrigen Zaunseiten klettert Plato übrigens nicht. Dort findet er keinen Fixpunkt (wie hier das Gartenhausdach) den er erklettern kann. 

zaun-m2  

Falls Plato weitere Ausbruchversuche an den niedrigen Zaunseiten versucht, hindert ein Plexiglasstreifen am Überklettern. (Im Bild weiss verdeutlicht wie er angebracht ist.)

 

Rot eingezeichnet ist der Bereich wo wir einen zusätzlichen Streifen eines dünnen Metallzaunes von ca. 40 cm Breite mit Draht angebracht und eingegraben haben.

 

Unsere Katzen graben gern weil sie an die Vögel in der Hecke hinter dem Zaun gelangen möchten. Dieser zusätzliche Schutz verhindert, dass sich unsere Kater unten durchgraben.

Als weitere Steigerung können im mittleren oder oberen Bereich Isolatoren und 2-4 Reihen Draht angebracht werden. So wird der Zaun zusätzlich mit Strom abgesichert. Beispiel.


Hängebrücke für den Katzengarten:

Im Katzengarten von Frank steht diese geniale wie wunderschöne Hängebrücke


Katzengarten vom Fachmann. EUROPAWEIT!

Hoelbing viele individuell gestaltete Beispiele.


Weitere Ideen:

Katzenfreilauf  Absicherung mit glatten Röhren, für hohe Mattenzäune

Katzengarten komplett eingenetzt

Katzenauslauf komplett eingenetzt